Alle Projekte

Rückblick: Tage der Transformation 2025

Achtung: kein Warnruf, sondern Einladung zur Hinwendung. Eine Rückschau auf die Tage der Transformation 2025

Festschrift: Geborgte Zeit ist kein Geschenk. Sie ist eine Verpflichtung.

Maria Mayerhofer ist die Verfasserin von “Geborgte Zeit – Anstiftung zum Handeln”, der Festschrift von GLOBART 2025

GLOBART Stipendienprogramm 2025: Weltklimaspiel

Gemeinsam mit Weitblick GmbH laden wir Menschen von 18 bis 30 Jahren sehr herzlich ein, sich bis 30. Juli zu bewerben! Die Stipendiat:innen übernehmen Rollen globaler Player im Spiel um unsere Zukunft. Gelingt es ihnen in einem „Jahrhundert“ eine ökonomisch, ökologisch & sozial nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung umzusetzen?

2025 – Franz Nigl: NIGLS CROWD

Die Fresken im Gartenpavillon von Stift Melk sind aus heutiger Sicht exotistische Sehnsuchtsbilder von entfernten Gefilden. Ihnen steht Nigls Crowd gegenüber. Sie starrt, fordert und beobachtet – reklamiert Achtung und wirft das Gegenüber multipliziert auf sich selbst zurück. Dadurch stimuliert die Installation das weite Spektrum xenophober und xenophiler Nuancen unserer DNA. Nigls Crowd, so scheint es, war schon immer da. Überall. Herzliche Einladung zur Vernissage am Freitag, 29.08.25, 15 Uhr!

Tage der Transformation 2025: ACHTUNG

Das diesjährige Festival, erstmals unter der Intendanz von Fabian Burstein, wagt mit dem Jahresthema ACHTUNG den Grenzgang zwischen Alarmismus und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Mit Start des Vorverkaufs können wir bereits erste große Namen aus dem Programm verkünden!

2025 - Sammlung Hannah Rieger: Art Brut im Kaisergang

Aus der Sammlung der Art Brut-Sammlerin Hannah Rieger werden ab 25.06.25 zahlreiche Werke gezeigt. Die Ausstellung wird von Hans Hoffer kuratiert. Wer keine Gelegenheit hat zur feierlichen Eröffnung am 25. Juni zu kommen, kann die Ausstellung bis 01.09.25 (im Rahmen einer Stiftsbesichtigung) besuchen oder im Online-Katalog blättern!

DISKURSIVAL

Gemeinsam mit Missing Link Media feiern wir am 13. & 14. Juni 2025 auf der Wieden die Kunst des guten Gesprächs! Mit Live-Podcast-Aufzeichnungen und Workshops von Podcast-Hosts zelebrieren wir Begegnungen, in denen diskutiert, erforscht, interviewt, vermittelt und ermächtigt wird. Mit dabei: Beatrice Frasl, Michael Nikbakhsh, Anneliese Rohrer, Peter Hajek, Solmaz Khorsand, Georg Renner, Renata Schmidtkunz u.v.m.

Rückblick: Tage der Transformation 2024

Von 25. – 27. 10. stellten wir uns im Stift Melk der provokanten Frage, ob Misstrauen auch eine produktive Kraft sein kann. Gemeinsam mit Wissenschafter*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen untersuchten wir unser kritisches Verhältnis zur Welt. Mit großer Freude blicken wir zurück auf ein Festival voller inspirierendem Austausch und bereichernden Begegnungen!

Der utopische Raum: Wie wir arbeiten wollen

Gemeinsam mit Barbara Prainsack, Expertin für Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiepolitik, lotete Gastgeber Ilija Trojanow das utopische Potenzial unserer Arbeitswelt aus. Wofür arbeiten wir und wie? Woran bemisst sich der Wert der Arbeit? Unter welchen Parametern ist das bedingungslose Grundeinkommen realisierbar?

Tage der Transformation 2024

Für Pädagog*innen: KPH Sommercampus zum Weltklimaspiel wird 2025 fortgesetzt

Wie können junge Menschen dabei unterstützt werden, sich hoffnungsvoll und tatkräftig der Herausforderung der Klimakrise zu stellen? Im Rahmen des Sommercampus der KPH Wien/Niederösterreich bietet Globart in Kooperation mit der Weitblick GmbH erneut die Möglichkeit, das innovative Weltklimaspiel selbst zu erleben und die Potenziale von „game based learning“ zu entdecken. Anmeldung ab sofort möglich!

RadioFilmFestival

Von 15. bis 17. November 2024 im METRO Kinokulturhaus. Zu 100 Jahre Radio kuratiert Globart diese “cineastische Liebeserklärung”. 10 Filme aus 100 Jahren – und namhafte internationale Filmgäste. Ein Projekt von Filmarchiv Austria, Ö1 und Globart. Hier geht’s zum Trailer!

2024 - Judith Fegerl: Stille Maschinen

Unseren Vorstellungen von Energie, die von einem lauten und stampfenden Maschinenzeitalter geprägt sind, stellt Judith Fegerl in ihren präzisen und kontemplativen Arbeiten stille Prozesse des Austausches entgegen. Energie fließt und darf unsichtbar die Form wandeln: Ab 11. Oktober im Stiftspavillon!

GLOBART Stipendienprogramm 2024: „Wissen bleibt Macht!”

Im Rahmen der „Tage der Transformation“ laden wir gemeinsam mit BAIT & Digitaler Kompass zwanzig junge Menschen ein, zu erfahren und selbst auszuprobieren, wie Nachrichten entstehen und innovativer Journalismus funktioniert!

Tipping Time – Klimakonferenz der Zivilgesellschaft: Ein Rückblick

Es waren drei ebenso erfüllte wie erfüllende Tage bei „Tipping Time – Klimakonferenz der Zivilgesellschaft“: Von 9.–11. Mai 2024 war der Sonnenpark St. Pölten ein Ort intensiver Begegnung zwischen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus.

Tag der Initiativen – Gemeinsam stark für die Umwelt!

Der „Tag der Initiativen“ ist ein Herzstück von „Tipping Time“: Wir feiern die Kraft des Mutes, des Gemeinschaftssinns und des Wandels. Initiativen aus der Region St. Pölten, die sich zivilgesellschaftlich mit Fokus auf den Klimawandel engagieren, kommen zusammen, um ihre Anliegen, Visionen und Vorhaben vorzustellen. Am 11. Mai im Sonnenpark St. Pölten, Eintritt frei!

Rückblick: Tage der Transformation 2023

Tage der Transformation 2023

2023 – Edgar Honetschläger: E LA NAVE VA

GLOBART Stipendienprogramm 2023: Weltklimaspiel

Globart-Stipendienprogramm für die Tage der Transformation 2023. Von 30. August bis 03. September 2023 im Stift Melk.

Rückblick: Tage der Transformation 2022

Wir blicken zurück auf ereignisreiche, spannende Tage mit intensiven Diskussionen und Begegnungen von Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft.

Tage der Transformation 2022

Die „Tage der Transformation“ führen die Tradition der „Globart Academy“ fort und ermöglichen einen Austausch zwischen Theorie und Praxis.

GLOBART Stipendienprogramm 2022: Weltklimaspiel

Gemeinschaftskernkraftwerk

Ein Theaterstück als Spurensuche im AKW Zwentendorf

2022 – Elisabeth von Samsonow: Museum des Anfangs

Globart Academy 2021

Globart Academy 2020

Globart Academy 2019 – 2021

Die GLOBART Academy hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 1999 als international beachtetes Forum für Zukunftsthemen etabliert. Sie ist eine Plattform für Menschen, die bereit zur Veränderung sind und diese in einem interaktiven Prozess mitgestalten möchten.

Die neue GLOBART Academy

Die GLOBART Academy startet 2019 die Triade LEBEN MACHT SINN: ein dreijähriges Programm mit Lectures, Installationen und Dialogräumen zur Stärkung der Zivilgesellschaft.

Gewitterwolken am Horizont: Die Zukunft von GLOBART ist in Gefahr

GLOBART Academy 2019

Die GLOBART Academy startet 2019 mit der Triade LEBEN MACHT SINN: ein dreijähriges Programm, das zentrale Begriffe unserer Zeit in Lectures, Kunst und Laboren erlebbar macht.

GLOBART Award

Alle GLOBART Award-Preisträger:innen im Überblick: Auszeichnungen für herausragende Beiträge in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Impulse für eine zukunftsorientierte Gesellschaftsentwicklung.

2019 - FUTURZWEI. Harald Welzer & Dana Giesecke: “IN ZUKUNFT. Möglichkeitsräume”

GLOBART Talk 2018

Jetzt Mitglied werden oder Mitgliedschaft schenken  

Globart-Mitglieder profitieren vom Globart-Netzwerk und von vergünstigten Teilnahmegebühren bei allen Veranstaltungen.