Tage der Transformation 2022

Tage der Transformation 2022

30
.
09
.
bis
01
.
10
.
2022

Zum Rückblick

30. September bis 01. Oktober 2022, Stift Melk

Die ökologische Katastrophe erfordert eine grundlegende Veränderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Aber wie wird dieses Wissen der Wissenschaft gesellschaftliche Praxis? Was macht eine „Transformation“ eigentlich aus?

Die „Tage der Transformation“ führen die Tradition der „Globart Academy“ fort und ermöglichen einen Austausch zwischen Theorie und Praxis. International renommierte Theoretiker*innen werden hier sprechen, regionale Pionier*innen des Wandels werden ihre Geschichten erzählen. „Die Zivilgesellschaft lebt schon heute die Veränderungen, die wir brauchen. Wir möchten den Menschen, die sich hier engagieren, mit Dankbarkeit und Bewunderung begegnen. Wir können – und müssen – als Gesellschaft von ihnen lernen“, so Jakob Brossmann, der neue Intendant von Globart. Gemeinsam wollen wir uns im Stift Melk den Fragen der Transformation stellen. Mit Gesprächen, persönlichen Erzählungen, musikalischer Reflexion und Workshops möchten wir üben, wie gesellschaftlicher Wandel gelingt.

Transformation verhandeln

Jeffrey Sachs, Präsident des UN Sustainable Development Solutions Network und Globart Award Träger, wird einen Einblick in die Entwicklung und Ausverhandlung der UN Nachhaltigkeitsziele geben: Alle Regierungen der Welt haben sich diesen verschrieben und müssen sich nun an diesen Zielen messen lassen. „Wir müssen die Interessen jener verteidigen, denen wir nie begegnet sind – und niemals begegnen werden”. Er setzt sich mit Mitteln der globalen Diplomatie für eine ganzheitliche Antwort auf die multiplen Krisen unserer Zeit ein. „Mit einem kleinen Anteil des Vermögens der Welt könnte die Armut beendet und die Erde gerettet werden – oder werden die Regierungen weiterhin die Reichen bevorteilen und dabei den Planeten zerstören?“

Der Psychiater und Ökonom Stefan Brunnhuber hingegen reflektiert die Zusammenhänge von Psychologie und gesellschaftlichen Rahmenbedingung und kommt zu dem Schluss: Transformation ist eine Kunst. „Wir werden nur dann nachhaltig zusammenleben können, wenn wir anfangen die psychologischen Realitäten anzuerkennen, die uns alle ständig antreiben und umgeben“.

Die Autorin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger wird in einer Festschrift die transformative Rolle der Zivilgesellschaft reflektieren. “Das gemeinsame Wir wird aus Streit, Debatte und Auseinandersetzung geboren”, so beschreibt sie zivilgesellschaftliche Prozesse als Grundbedingung für das entstehen einer inklusiven Gesellschaft.

Die Kunst der Transformation

„Wir beginnen, die Erde zu sehen“, formuliert Elisabeth von Samsonow. In ihrer Kunst befasst sie sich unter anderem mit neolithischen Matriachaten, deren Formensprache sie in die Gegenwart – und auch in den Stiftsgarten von Melk – transferieren wird. Sie ist überzeugt: Erst eine matriarchale Gesellschaft ist in der Lage, die Schwächsten und die Natur zu schützen. Die Künstlerin und Philosophin wird ihre Werke ausstellen und ihre Arbeit im Gespräch mit Renata Schmidtkunz reflektieren – die alle Gespräche der Tage der Transformation moderieren wird.

Pionier*innen der Zivilgesellschaft werden das Programm bereichern. In Porträts gestaltet von der Schriftstellerin Luna Al-Mousli werden sie ihre Geschichten erzählen und in Workshops ihr Wissen teilen. Der Schlagwerker Lukas Koenig wird die Inhalte musikalisch reflektieren und mit den Anwesenden in Resonanz treten.

Transformation erproben

Was wäre wenn? Was wäre, wenn wir gemeinsam ausprobieren können, wie wir die Zerstörung des Weltklimas aufhalten? Was wäre, wenn wir nicht nur Hypothesen spinnen und wieder viel reden, sondern wirklich wüssten, was wirkt? Was wäre, wenn wir im Schnelldurchlauf gemeinsam ein Jahrhundert gestalten können? Was wäre, wenn wir eine wissenschaftlich fundierte Weltmaschine hätten, an der wir gemeinsam erfahren, wie die Welt auf unser Handeln reagiert

Junge Menschen aus unterschiedlichen Bereichen haben die Möglichkeit im Rahmen eines Stipendienprogramms die “Tage der Transformation” mitzugestalten. Das von mitweitblick neu entwickelte Weltklimaspiel wird hierbei als Mittel dienen die unterschiedlichen verhandelten Problemlösungen über eine computergestützte Simulation für die Zukunft erprobbar zu machen. Durch das Programm leiten der Entwickler des Spiels, Matthias Mittelberger von mitweitblick und der Klimawissenschaftler Thomas Schinko vom IIASA – International Institute for Applied System Analysis. In verschiedenen Rollen üben die Stipendiat*innen die Kunst der Transformation und was es bedeutet, diese zu verhandeln.

Fotos © Taha Alshemaree, Matthias Mittelberger, Globart

No items found.

Programm Highlights

No items found.

Programm

Freitag, 30. September 2022, Stift Melk

Freitag, 30. September 2022, Stift Melk

Freitag, 30. September 2022, Stift Melk

Freitag, 30. September 2022, Stift Melk

Museum des Anfangs

“Museum des Anfangs”
Eröffnung der Ausstellung von Elisabeth von Samsonow im Stiftspark

Elisabeth von Samsonow ist ökofeministische Künstlerin und Philosophin, die mit ihren Arbeiten an prähistorische Matriarchate anspielt.

Museum des Anfangs

Museum des Anfangs

Museum des Anfangs

“One-Way Planet”

“One-Way Planet”
Schüler*innen des Stifts laden zur Führung durch ihre AusstellungTreffpunkt am Eingang der Nordbastei

“One-Way Planet”

“One-Way Planet”

“One-Way Planet”

“Gebaut für die Ewigkeit”

“Gebaut für die Ewigkeit”
Patres des Stifts laden zur Führung: durch die verborgenen Räume des Klosters oder durch die Prunkräume des Stifts ein.

Treffpunkt am Eingang des Stiftspark
Tickets für die Führung sind bei Führungsbeginn vor Ort zu erwerben regulär €16,00 / ermässigt €9,50
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter info@globart.at.

“Gebaut für die Ewigkeit”

“Gebaut für die Ewigkeit”

“Gebaut für die Ewigkeit”

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION
im Kolomanisaal
Musikalische Eröffnung durch den Stiftschor

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION

Begrüßung

Begrüßung

Begrüßung

Begrüßung

“Mit den Händen in der Erde”

“Mit den Händen in der Erde”
Protagonist:in des Wandels: Sarah Schmolmüller
Ein Porträt gestaltet von Luna Al-Mousli
im Kolomanisaal

Sarah Schmolmüller ist Aufsichtsratsmitglied der Regionalwert Niederösterreich-Wien AG und Gründerin von “dirndln am feld”, sie lebt für die regenerative Landwirtschaft und setzt sich für ihre Finanzierung ein.

“Mit den Händen in der Erde”

“Mit den Händen in der Erde”

“Mit den Händen in der Erde”

“Eine bessere Welt verhandeln”

“Eine bessere Welt verhandeln”
Meine Erfahrungen auf dem Weg zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
Eröffnungsvortrag von Jeffrey Sachs
anschließend:
Jeffrey Sachs im Gespräch mit Renata Schmidtkunz
im Kolomanisaal

Jeffrey Sachs ist US-amerikanischer Ökonom und Sonderberater des UN Generalsekretärs zur Durchsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs). Das Ziel des Globart-Award-Preisträgers ist die Bekämpfung der Armut und die Umsetzung einer nachhaltigen Weltwirtschaft mit internationaler Diplomatie.

“Eine bessere Welt verhandeln”

“Eine bessere Welt verhandeln”

“Eine bessere Welt verhandeln”

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller
mit anschließendem Empfang im Stiftspark

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller

“Reflexionen I”

“Reflexionen I”
Konzert von Lukas Koenig
sowie Besichtigung der Ausstellung
von Elisabeth von Samsonow
im Stiftspark

Lukas Koenig ist ein international gefragter Schlagwerker, Drummer, Komponist und Produzent, der über Genregrenzen hinweg in verschiedensten Formationen, wie Mopcut, PLF, Kompost 3, Bilderbuch oder als Solokünstler, spielt und arbeitet.

“Reflexionen I”

“Reflexionen I”

“Reflexionen I”

Samstag, 1. Oktober 2022, Stift Melk

Samstag, 1. Oktober 2022, Stift Melk

Samstag, 1. Oktober 2022, Stift Melk

Samstag, 1. Oktober 2022, Stift Melk

Meditation

Meditation
Die Lehrenden des Stiftsgymnasiums für muslimische, evangelische und katholische Religion laden zur interreligiösen Meditation ein.
Treffpunkt im Wirtschaftshof

Meditation

Meditation

Meditation

“Erinnern ist in die Zukunft gerichtet”

“Erinnern ist in die Zukunft gerichtet”
Protagonist*in des Wandels: Wolfgang Fehrerberger
Ein Porträt gestaltet von Luna Al-Mousli
im Kolomanisaal

Wolfgang Fehrerberger ist Mitglied im Verein MERKwürdig, der in Melk an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert und Workshops zur Prävention von Radikalisierung und Rassismus anbietet.

“Erinnern ist in die Zukunft gerichtet”

“Erinnern ist in die Zukunft gerichtet”

“Erinnern ist in die Zukunft gerichtet”

Die Welt annehmen und ändern lernen.“

“Die Welt annehmen und ändern lernen.“
Warum Transformation eine Kunst ist
Vortrag
von Stefan Brunnhuberim Kolomanisaal

Stefan Brunnhuber ist Wirtschaftssoziologe, Ökonom und Psychiater. Der Arzt, Autor und Mitglied des Club of Rome ist in zahlreichen Gremien aktiv und engagiert sich für eine ökologische Transformation und offene Gesellschaft.

Die Welt annehmen und ändern lernen.“

Die Welt annehmen und ändern lernen.“

Die Welt annehmen und ändern lernen.“

“Die Lage ist ernst. Lasst uns spielen!”

“Die Lage ist ernst. Lasst uns spielen!”
Protagonist*in des Wandels: Matthias Mittelberger
Ein Porträt gestaltet von Luna Al-Mousli
im Kolomanisaal

Matthias Mittelberger entwickelte mit der gemeinnützigen GmbH mitweitblick das Weltklimaspielⓒ, in dem Menschen spielend globale Zusammenhänge erfahren und Kompetenzen der politischen Transformation erwerben. Er leitet mit Thomas Schinko das Stipendien-Programm der “Tage der Transformation”.

“Die Lage ist ernst. Lasst uns spielen!”

“Die Lage ist ernst. Lasst uns spielen!”

“Die Lage ist ernst. Lasst uns spielen!”

“Die Erde ist weiblich“

“Die Erde ist weiblich“
Kunst, Urgeschichte und die ökologische Wende
Elisabeth von Samsonow im Gespräch mit Renata Schmidtkunz
im Kolomanisaal

Elisabeth von Samsonow ist ökofeministische Künstlerin und Philosophin, die mit ihren Arbeiten an prähistorische matriarchale Weiblichkeitskulte anknüpft.

“Die Erde ist weiblich“

“Die Erde ist weiblich“

“Die Erde ist weiblich“

“Ich bin eine unwahrscheinliche Geschichte”

“Ich bin eine unwahrscheinliche Geschichte”
Protagonist*in des Wandels: Khaled Jarkas
Ein Porträt gestaltet von Luna Al-Mousli
im Kolomanisaal

Khaled Jarkas erhielt selbst das Startstipendium für engagierte Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Heute spielt er bei Rugby Donau in der Liga und ist ehrenamtlicher Jugendtrainer im Rugby Club Open Borders.

“Ich bin eine unwahrscheinliche Geschichte”

“Ich bin eine unwahrscheinliche Geschichte”

“Ich bin eine unwahrscheinliche Geschichte”

Mittagsessen im Stiftskeller

Mittagsessen im Stiftskeller

Mittagsessen im Stiftskeller

Mittagsessen im Stiftskeller

Mittagsessen im Stiftskeller

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels
Orte werden bekanntgegeben

“Verantwortung tragen für das Hier und Jetzt”
mit Wolfgang Fehrerberger von MERKwürdig
Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung Melks und des ehemaligen Außenlagers von Mauthausen in der heutigen Kaserne wurde lange verdrängt und negiert. Heute sind dank der Arbeit von MERKwürdig in Melk Orte der Erinnerung und Präventionsarbeit entstanden. Auf einem Rundgang erkunden wir die Bedeutung von Erinnerungsarbeit für unsere Gegenwart.

“Welt – Klima – Spiel”
mit Matthias Mittelberger von mitweitblick.
Wir besuchen die Stipendiat*innen und erleben, wie diese mit dem Mittel des simulationsgestützten Weltklimaspiels unterschiedliche Antworten auf die drängenden ökologischen Fragen verhandeln und erproben. Eine Möglichkeit mit den Stipendiat*innen und Spielemacher*innen die Erfahrungen mit der Klimasimulation zu diskutieren.

“Garten geht nur gemeinsam”
mit Sarah Schmolmüller von Regionalwert AG.
Beim Spaziergang in den Kloster-Garten erfahren wir, wie alte Traditionen des Gartens von einer jungen Generation von Landwirt*innen neu umgesetzt werden. Im engen Austausch mit den Konsument*innen entsteht so eine solidarische Landwirtschaft, die für Menschen und Umwelt gut ist.

“Erzähl mir deinen Rückenwind”
mit Khaled Jarkas und Luna al Mousli von Startstipendium
Momente und Menschen sind der Antrieb: sie inspirieren, die Gesellschaft mitzugestalten. Die eigenen Lebensgeschichten und Erfahrungen machen uns das bewusst. Durch das offene Erzählen, werden Teilnehmende angeregt ihre Biografie zu reflektieren und werden eingeladen sich mit ihren eigenen Antriebsmomenten und Personen, die sie geprägt haben, auseinander zu setzen.

“Klangraum”
mit Lukas Koenig
Wir klopfen drauf, rufen, spielen, improvisieren. Das Stift erklingt. Gemeinsam erforschen wir die Raum- und Zeitwahrnehmung. Im Takt, im Polyrhythmus transformieren wir die klösterliche Stille in ein Noise Chaos.

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels

“Die Zukunft ist besser als ihr Ruf”

“Die Zukunft ist besser als ihr Ruf”
Filmvorführung in der
Tischlerei Melk
Dokumentarfilm von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger, Nicole Scherg – in Anwesenheit von Niko Mayr
Ein Film über Menschen, die etwas bewegen. Sie engagieren sich für lebendige politische Kultur, für nachhaltige Lösungen bei Lebensmittel und Bauen, für Klarheit im Denken über Wirtschaft, für soziale Gerechtigkeit.
Überall hören wir von Krisen, Medien schüren Verunsicherung. Wie reagieren wir darauf? Augen zu, Ohren zu? Oder lieber Ärmel aufkrempeln und was tun? DIE ZUKUNFT IST BESSER ALS IHR RUF macht Mut: Sechs Beispiele erzählen von der Möglichkeit, den Lauf der Dinge doch selbst mitzugestalten.

Niko Mayr ist Regisseur und Kameramann. Mit dem Ökonomen Walter Ötsch, den er in “Die Zukunft ist besser als ihr Ruf” porträtiert, verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit.

“Die Zukunft ist besser als ihr Ruf”

“Die Zukunft ist besser als ihr Ruf”

“Die Zukunft ist besser als ihr Ruf”

“Alles steht auf dem Spiel”

“Alles steht auf dem Spiel”
Rückblick auf das Stipendienprogramm
im Kolomanisaal

Teilnehmende im Gespräch mit Thomas Schinko und Matthias Mittelberger
Das Globart Stipendienprogramm ermöglicht 25 jungen Menschen aus unterschiedlichen Feldern intensiv zusammenzuarbeiten. Dieses Jahr konnten sie mit dem Mittel des simulationsgestützten Weltklimaspielⓒ, unterschiedliche Antworten auf die drängenden ökologischen Fragen verhandeln und erproben.

Matthias Mittelberger ist Philosoph und Politikwissenschaftler, er entwickelte mit der Gemeinnützige GmbH mitweitblick das Weltklimaspielⓒ
Thomas Schinko ist Systemwissenschaftler, Ökonom und Leiter der Forschungsgruppe Equity & Justice am Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA).

“Alles steht auf dem Spiel”

“Alles steht auf dem Spiel”

“Alles steht auf dem Spiel”

“Die Couragierten”

“Die Couragierten”
Über die transformative Kraft der Zivilgesellschaft
Festvortrag und Präsentation des Essays zu „100 Jahre Niederösterreich“von Judith Kohlenberger
im Kolomanisaal

Judith Kohlenberger ist Autorin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, wo sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit forscht und lehrt. Sie engagiert sich u.a. bei “COURAGE – Mut zur Menschlichkeit” für legale Fluchtwege. Ihre Bücher “Wir” (2021) und “Das Fluchtparadox” (2022) erschienen bei Kremayr & Scheriau.

“Die Couragierten”

“Die Couragierten”

“Die Couragierten”

“Ausblicke”

“Ausblicke”
Panel & offenes Gespräch
im Kolomanisaal
Jeffrey Sachs, Elisabeth von Samsonow, Stefan Brunnhuber, Judith Kohlenberger im Gespräch mit Renata Schmidtkunz

“Ausblicke”

“Ausblicke”

“Ausblicke”

“Reflexionen II”

“Reflexionen II”
Konzert von Lukas Koenig und Gast
im Pavillon

Lukas Koenig ist ein international gefragter Schlagwerker, Drummer, Komponist und Produzent, der über Genregrenzen hinweg in verschiedensten Formationen, wie Mopcut, PLF, Kompost 3, Bilderbuch oder als Solokünstler, spielt und arbeitet.

“Reflexionen II”

“Reflexionen II”

“Reflexionen II”

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller
mit anschließendem Empfang im Stiftspark

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller

No items found.

In Partnerschaft mit:

No items found.

In Kooperation mit:

No items found.

Förderer:

Land Niederösterreich

Land Niederösterreich

Stift Melk

Stift Melk

Bundesministerium Kunst Kultur

Bundesministerium Kunst Kultur

!00 Jahre Niederösterreich

!00 Jahre Niederösterreich

Sponsoren

Vöslauer

Vöslauer

Lederhaas

Lederhaas

Mistelbacher

Mistelbacher

Kattus

Kattus

Kooperationen

Mitweitblick

Mitweitblick

Hunger auf Kunst und Kultur

Hunger auf Kunst und Kultur

IIASA

IIASA

Mayr More

Mayr More

Tischlerei Melk

Tischlerei Melk

Merkwürdig

Merkwürdig

Regionalwert AG

Regionalwert AG

Start

Start

Sponsoren fürs Stipendienprogramm

Fronius

Fronius

Berndorf Privatstiftung

Berndorf Privatstiftung

Vienna Insurance Group

Vienna Insurance Group

Wiener Städtische Versicherung

Wiener Städtische Versicherung

Fürst Möbel

Fürst Möbel

Denzel

Denzel

PORR

PORR

MM

MM

SAG

SAG

Rotary

Rotary

Vienna International Airport

Vienna International Airport

Umdasch Group

Umdasch Group

Medienpartner

Kurier

Kurier

Ö1

Ö1

Ö1 Club

Ö1 Club

Falter Radio

Falter Radio

philosophie-magazin

philosophie-magazin

DATUM

DATUM

Jetzt Mitglied werden oder Mitgliedschaft schenken  

Globart-Mitglieder profitieren vom Globart-Netzwerk und von vergünstigten Teilnahmegebühren bei allen Veranstaltungen.