
Die GLOBART Academy hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 1999 als international beachtetes Forum für Zukunftsthemen etabliert. Sie ist eine Plattform für Menschen, die bereit zur Veränderung sind und diese in einem interaktiven Prozess mitgestalten möchten. Die eingeladenen Referenten und Referentinnen fungieren als Impulsgeber in diesem Feld, das für eine Vielzahl von Stimmen und Perspektiven offen ist. Auf diese Weise werden im Dialog und im gemeinsamen Handeln Werkzeuge und Ideen entwickelt und getestet, die die Gestaltung einer besseren Zukunft ermöglichen. Während der Academy verwirklichen wir unseren Anspruch, ein Jahresthema mit Herz, Hirn und Hand zu erleben. Die Academy öffnet Fenster in die Gesellschaft als einen bewussten Akt des Teilens von Ideen wie das Leben künftig besser gelingen kann. Jährlich wird ein Denkraum gestaltet, der allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen offen steht – an einem ungewöhnlichen Ort, außerhalb des alltäglichen Geschehens. Von der Theaterprobe über gemeinsames Kochen bis hin zur Entwicklung von Konzepten zu dringlichen Themen. Alles ist möglich und denkbar – stets unter der Prämisse, dass die TeilnehmerInnen offen sind für neue, andere Perspektiven.
GLOBART startet ein neues Format: Die Triade “LEBEN MACHT SINN”. In einem dreijährigen zusammenhängenden Programm widmet sich die Academy jeweils einem Schlüsselbegriff der Gegenwart. An je drei Wochenenden im Herbst von 2019 bis 2021 werden Lectures, Rooms for Change und Installationen von renommierten ForscherInnen, KünstlerInnen, UnternehmerInnen und AktivistInnen gestaltet und laden zum Mitmachen, Diskutieren und Vernetzen ein. Die dreijährige GLOBART Academy-Reihe LEBEN MACHT SINN setzt es sich zur Aufgabe, einen LebensRaum zu schaffen, an dessen Entstehung alle TeilnehmerInnen mitwirken und der eine Begegnung unterschiedlicher Menschen, Disziplinen, Perspektiven ermöglicht. Das Ziel der GLOBART Academy ist, Menschen zu inspirieren, aktiv zu werden und die Zivilgesellschaft zu stärken.
Besuchen Sie die neue Seite der Academy und entdecken Sie, was 2020 noch auf Sie zukommt!
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine Frage, die sich Menschen von jeher gestellt haben – und auf die es noch nie so viele Antworten gab wie heute: Sie scheint im Wahnsinn der Postmoderne statt orientierend eher selbst orientierungslos zu sein. Warum aber sind wir immer so allein mit ihr? Wie entwickeln wir Sinn für etwas, uns selbst und wie kommt er uns abhanden? Was ist überhaupt Sinn? – Grund? Bedeutung? Zusammenhang? Richtung? Orientierung? Zweck? Der Weg oder das Ziel? Welche wissenschaftlichen Theorien und philosophischen Ansätze setzen sich damit auseinander und welche Antworten hat die Religion, die Gralshüterin der Sinnfrage, parat?
In der Benediktinerabtei Stift Melk möchte GLOBART dem, was uns laufend um- und antreibt, auf die Spur kommen. Was tun, wenn wir die Welt oder die Welt uns nicht mehr versteht? Im offenen, weiten Areal des barocken Klosters gehen wir mit Kunst, Philosophie, Religion und Wissenschaft über Vorträge, Meditation, Performance und Spaziergänge der Frage nach dem Sinn in Gedanken, als auch räumlich nach. Mit Klarblick und Zuversicht gegenüber Wirrwarr und Hürden der Gegenwart wollen wir gemeinsam Antworten und Orientierung finden: im Dialog mit anderen und uns selbst.
Unter anderem mit Arbeiten von Tino Sehgal im Pavillon und im Stiftspark, Philosophen, wie Markus Gabriel, Ariadne von Schirach und Peter Sloterdijk, die über Sinne, den Sinn für den Sinn und Theopoesie sprechen oder den Sinn sich, wie Arno Böhler, gemeinsam mit uns in einem Spaziergang „erwandern“, einer Schreibwerkstatt mit der Schriftstellerin Petra Nagenkögel oder einem Vortrag und Workshop mit Psychiater Joachim Bauer über die Relevanz der Empathie in Krisen und darüber, wie man sich in ihnen stärkt, einer Diskussion zwischen Arbeitspsychologe Max Neufeind, Paul Berg von „GoodJobs“ und Wirtschaftswissenschaftler Stephan A. Jansen über sinnvolle Arbeit sowie einem Gespräch mit Neurologin Rebecca Böhme über den Wert der Berührung, als auch Meditation und Gebet mit den Ordensbrüdern des Stifts Melk.
Erfahren Sie mehr über die Academy 2021 →

Unter dem Thema MACHT wurde das wegen eines Volksentscheids niemals in Betrieb genommene AKW Zwentendorf für zwei Tage zum Forum der GLOBART Academy. Vom 30. bis 31. Oktober 2020 nutzten wir das historische Areal als „Reaktor“ um alle mitgebrachten Ideen, Wissen und Know How in demokratische und zivilgesellschaftliche Energie umzuwandeln. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wurden zukünftige Lösungsmodelle für die Probleme und Krisen unserer Zeit von Teilnehmende aus allen Generationen und Bereichen präsentiert, diskutiert, ausprobiert und weiterentwickelt– live vor Ort und virtuell, denn erstmals wurde die GLOBART Academy als hybride Veranstaltung organisiert
Erfahren Sie mehr über die Academy 2020

Die GLOBART Academy startete mit einem neuen Format im ESSL Museum – der Triade “LEBEN MACHT SINN”. Von 03. – 19. Oktober verwandelten wir das Museum in einen künstlerisch-philosophischen LebensRaum. Wir transformierten das leere Museum in ein soziales Labor zum gemeinsamen Denken, Verweilen und Experimentieren:
Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Gesucht wurden nicht nur neue Lösungen, sondern vor allem gesellschaftliche Ressourcen, soziale Räume und kulturelle Techniken, die es erlauben, wichtige Fragen zu finden und mögliche Antworten zu entwickeln. Unter dem Eindruck globaler ökologischer, ökonomischer, sozialer, politischer und humanitärer Krisen, stellt sich die Frage des Überlebens mit besonderer Dringlichkeit. Dabei konfrontierte uns diese Frage mit einer paradoxen Aufgabe: denn um die Möglichkeit eines Überlebens im planetarischen Sinne zu denken, scheint gerade eine Verschiebung eines anthropozentrischen Blicks auf das Phänomen des Lebens notwendig.
Die GLOBART Academy 2019 fand im Essl Museum, Klosterneuburg statt. Wir nutzten diesen Ort zu einer Zeit, in der er nach einer neuen Bestimmung suchte. Das von dem mehrfach ausgezeichneten österreichischen Architekten Heinz Tesar entworfene Gebäude bat ein einzigartiges Ambiente für unsere Arbeit: eine 60 Meter lange Mittagstafel war der tägliche Treffpunkt für alle TeilnehmerInnen. Die Galerieräume wurden zu Werkstatt, Vortragsraum, Konzertsaal oder Ruhezone. Wir begannen mit einem leeren Ausstellungsraum, den wir mit Ideen füllten, welche am Ende von den TeilnehmerInnen „mitgenommen“ wurden.
Erfahren Sie mehr über die Academy 2019 →
So viel tolles, spannendes und aufregendes ist in den letzten beiden Jahrzehnten während der Academy passiert. Eine Liste der Globart Academy aus der Vergangenheit:
20. Globart Acadmy
ORDNUNG/UNORDNUNG
2017
19. Globart Acadmy
WIRKLICHKEIT(EN)
2016
18. Globart Acadmy
GENERATION Y
2015
17. Globart Acadmy
UN | SICHTBAR
2014
16. Globart Acadmy
AUF | BRUCH
2013
15. Globart Acadmy
EXPERIMENT (UND)
2012
14. Globart Acadmy
IM SINNE DER FREIHEIT
2011
13. Globart Acadmy
WENDEZEIT – BAUSTEINE FÜR EINEN ANDEREN FORTSCHRITT
2010
12. Globart Academy
DEMOKRATIE NEU ERFINDEN
2009
11. Globart Academy
ENTSCHLEUNIGUNG – DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT
2008
10. Globart Academy
IDENTITÄT(EN)
2007
9. Globart Academy
BILDUNG – EIN MENSCHENRECHT
2006
8. Globart Academy
ZIVILGESELLSCHAFT – DIE HERAUSFORDERUNG
2005
7. Globart Academy
DAS NEUE BILD VOM MENSCHEN – NEUE THESEN ZU EINEM KLASSISCHEN THEMA
2004
6. Globart Academy
VON DER OHNMACHT DER MACHT – UNSERE VERANTWORTUNG FÜR MORGEN
2003
5. Globart Academy
ZEIT-LOS – GENERATIONEN IM GESPRÄCH
2002
4. Globart Academy
BIODIVERSITÄT – VIELFALT DES LEBEN
2001
3. Globart Academy
GRENZEN ÜBERWINDEN IM RELIGIÖSEN
2000
2. Globart Academy
ARBEIT - FLUCH ODER GNADE
1999
Globart-Mitglieder profitieren vom Globart-Netzwerk und von vergünstigten Teilnahmegebühren bei allen Veranstaltungen.