Tage der Transformation 2023

Tage der Transformation 2023

31
.
08
.
bis
02
.
09
.
2023

Im Kampf gegen den Klimawandel, in der Weiterentwicklung unserer Demokratie, im Umgang mit Pandemie und Digitalisierung stolpern wir von einer Überforderung in die nächste. Viele der aktuellen und noch kommenden Krisen betreffen uns zum ersten Mal – und mit Sicherheit ist es für uns alle der erste Klimawandel. Vielleicht müssen wir uns eingestehen: Wir sind (blutige) Anfänger*innen – die gute Nachricht: Anfänger*innen sind vielversprechende Gestalten.

Vorwagen, ausprobieren, experimentieren, improvisieren, sich selbst überschätzen, scheitern – wieder aufstehen, neuer Versuch. Der Mensch ist „der Anfang des Anfangs oder des Anfangens selbst“ (Hannah Arendt). Jeder und jede kennt diesen ambivalenten Zustand aus der individuellen Biografie: Auf der einen Seite der Zauber des Anfangs, auf der anderen Ungewiss- und Unsicherheiten, die es durchzuhalten und zu meistern gilt. Anfänger*innen lernen nicht nur, sie wagen sich vor und schaffen Neues. Für die Naturwissenschaftshistorikerin Donna Haraway sind Zeiten des Anfangens „Zeiten des Weitermachens“ und der „Frische“.


Von 31.08. bis 02.09.2023 ermutigen die Tage der Transformation sich auf unsicherem Terrain zu bewegen. Was heißt es eigentlich, Anfänger*in zu sein? Und was können wir aus den persönlichen Erfahrungen mit Anfangsphasen für die kollektiven Herausforderungen der Gegenwart lernen?

Es werden spannende Tage, unter anderem mit den Philosophinnen Svenja Flaßpöhler und Eva von Redecker, der Wirtschaftsexpertin Ulrike Hermann, Schriftsteller Ilija Trojanow, Nachhaltigkeits-Psychologe Thomas Brudermann, Designtheoretiker Friedrich von Borries und der „Im Gespräch“ Moderatorin und evangelischen Theologin Renata Schmidtkunz. Es werden Tage voll Kunst, mit Musik von Verena Zeiner und den Brüdern Wladigeroff, künstlerischen und philosophischen Interventionen von Arno Böhler und Susanne Valerie Granzer, und dem Künstler Edgar Honetschläger, der in diesem Jahr die Ausstellung im Stiftspark gestalten wird. Filmemacher Christoph Schwarz wird künstlerische Porträts von mutigen Pionier*innen des Wandels präsentieren. Die Festschrift für die Tage der Transformation wird in diesem Jahr von der Literaturexpertin Stefanie Jaksch verfasst.

Wir hoffen, Sie im Spätsommer im Stift Melk wiederzusehen!

Karten sind ab sofort erhältlich – berechtigt eine Person zur Teilnahme an Tage der Transformation 2023. Inkludiert ist die Teilnahme an Vorträgen, Workshops und Konzerten, der Eintritt zur Ausstellung von Edgar Honetschläger im Pavillon des Stiftparks sowie vegetarische Mahlzeiten im Rahmen der Veranstaltung.

No items found.

Programm Highlights

Eva von Redecker ist Philosophin und schreibt über Eigentum, sozialen Wandel und manchmal sogar Leben und Tod. Sie ist seit April 2023 feste Kolumnistin des Philosophiemagazins. Von Redeckers aktuelles Buch, „Bleibefreiheit“ (S.Fischer 2023), nimmt sich angesichts der ökologischen Krise des Freiheitsbegriffs an und schlägt vor, diesen in Zukunft vermehrt zeitlich anstatt räumlich zu verstehen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Svenja Flaßpöhler ist Philosophin, Autorin und Chefredakteurin des Philosophie Magazins. „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ ist ihr jüngstes Buch. In ihrem Eröffnungsvortrag widmet sie sich der Frage, wie wir neu anfangen können, wenn eine Lebensform an ihr Ende kommt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Ilija Trojanow ist leidenschaftlicher Utopist und Weltbürger. 2023 erscheint sein utopischer Roman „Tausend und ein Morgen“, den er mit musikalischer Begleitung der Brüder Wladigeroff bei Tage der Transformation präsentieren wird.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Ulrike Herrmann legt mit ihrem Bestseller “Das Ende des Kapitalismus” ein viel diskutiertes Plädoyer für „grünes Schrumpfen“ vor. In Melk wird die Wirtschaftsexpertien der taz ihre Perspektive auf die „Überlebenswirtschaft“ präsentieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Edgar Honetschläger ist Konzeptkünstler und Filmemacher, dessen Arbeiten von renommierten Institutionen wie der Documenta oder der Berlinale gezeigt wurden. Er verbrachte den Grossteil seines Lebens in Japan, USA, Brasilien und Italien. Als Gründer der NGO GoBugsGo.org beschäftigt er sich mit den Rechten der Natur im Kontext unserer Kultur. Im September/Oktober wird er die Installation E LA NAVE VA im Pavillon des Stiftsparks präsentieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Friedrich von Borries ist Autor und Designtheoretiker. Er beschäftigt sich unter anderem mit der ökologischen Dimension von Architektur, Design und Kunst.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Jan Groos ist Forscher, Filmemacher und Podcaster. Im Rahmen des Podcasts Future Histories forscht er unter
anderem an Fragen von demokratischer Planung und algorithmischer Regierungskunst.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Verena Zeiner ist Pianistin, Komponistin und Rhythmikerin. Sie ist in Ensembles aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik tätig, komponiert für eigene Besetzungen, Kammermusik, für Orchester und für transdisziplinäre Projekte. Sie ist Gründerin der Plattform Fraufeld, die sich dem Sichtbarmachen von Frauen in der improvisierten Musik widmet und unterrichtet Improvisation an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

baseCollective ist ein gemeinsames Projekt des Philosophen Arno Böhler und der Schauspielerin Susanne Valerie Granzer. Philosophie und Kunst verbinden sie in einer neuen philosophischen Praxis und präsentieren ihre Perspektive auf die „3 Ökologien“ von Felix Guattari.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Renata Schmidtkunz ist Ö1-Redakteurin, Journalistin und evangelische Theologin. Sie leitet seit 2013 die Sendereihe ‚Im Gespräch‘, die in aufrichtigen Begegnungen persönliche Perspektiven, spannende Sachverhalte, kontroverse Interpretationen und neue Erkenntnisse vermittelt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Thomas Brudermann ist Nachhaltigkeitsforscher und Psychologe an der Universität Graz. In seinem Vortrag erläutert der Autor des Buchs „Die Kunst der Ausrede“ unseren Umgang mit dem Klimawandel. Humorvoll zeigt er die inneren und äußeren Widersprüche auf, die klimafreundliches Verhalten erschweren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wladigeroff Brothers, Trompeter Alexander Wladigeroff und sein Bruder Konstantin am Piano kombinieren Spielfreude und Virtuosität auf mitreißende Art. Sie führen auf faszinierende Weise die musikalischen Welten der bulgarischen Folklore und des modernen Jazz zusammen. Dadurch haben sie sich in die höchsten Ränge der nationalen wie internationalen Jazzszene hochgespielt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Christoph Schwarz ist Filmemacher und Klima-Aktivist. Seine Filme und Videos werfen einen humorvollen und provokanten
Blick auf die vermeintlichen Selbstverständlichkeiten der Gegenwart.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Suse Lichtenberger ist Schauspielerin und Kabarettistin. Sie spielte u.a. am Burgtheater, dem Volkstheater Wien, Kosmos Theater. Durch die Serie Schlawiner wurde sie einem breiten Publikum bekannt. Sie verleiht den “Vorstellungen” der Protagonist*innen des Wandels eine Stimme.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Hosea Ratschiller ist Kabarettist. Er gibt einen Vorgeschmack auf sein neues Programm HOSEA: Das Ende kommt von allein. Da musst du nichts dafür tun. Anfangen, das ist anstrengend, jedes Mal. Und das 21. Jahrhundert ist wieder kein Spaziergang. Hosea war von Anfang an dabei. Oder ist er am Ende sogar an allem Schuld? Lachen wir herzlich über diese Zwischenbilanz eines Lebens an der Zeitenwende. Was bleibt uns denn übrig?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Stefanie Jaksch lebt und liest in Wien und war zuletzt Verlagsleiterin bei Kremayr & Scheriau und ist Erfinderin der preisgekrönten “übermorgen”-Essayreihe. Glaubt seit frühester Kindheit, dass Bücher Nahrungsmittel sind und ist nun als freies Radikal und Ernährungsberaterin unterwegs für alles, was Wort ist. Passionierte, (ver-)zweifelnde Anfängerin in immerwährender Transformation.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Programm

Donnerstag, 31. August 2023, Stift Melk

Donnerstag, 31. August 2023, Stift Melk

Donnerstag, 31. August 2023, Stift Melk

Donnerstag, 31. August 2023, Stift Melk

“E LA NAVE VA”

“E LA NAVE VA”
Eröffnung der Ausstellung von Edgar Honetschläger im Stiftspavillon

Edgar Honetschläger ist Konzeptkünstler und Filmemacher, dessen Arbeiten von renommierten Institutionen wie der Documenta oder der Berlinale gezeigt wurden. Er verbrachte den Grossteil seines Lebens in Japan, USA, Brasilien und Italien. Als Gründer der NGO GoBugsGo.org beschäftigt er sich mit den Rechten der Natur im Kontext unserer Kultur. Im September/Oktober wird er die Installation E LA NAVE VA im Pavillon des Stiftsparks präsentieren.

“E LA NAVE VA”

“E LA NAVE VA”

“E LA NAVE VA”

Spezialführung Stift Melk

Spezialführung Stift Melk
Patres des Stifts laden zur Führung und präsentieren die Highlights des Stiftes sowie das Bilderdepot.
Treffpunkt am Eingang des StiftsparkAnmeldung unter: info@globart.at
Tickets für die Führung sind vor Führungsbeginn vor Ort an der Kassa des Stifts zu erwerben.
regulär €16,00 / ermäßigt €9,50

Spezialführung Stift Melk

Spezialführung Stift Melk

Spezialführung Stift Melk

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION 2023

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION
im Kolomanisaalmusikalische
Eröffnung mit Verena Zeiner

“Performing 3 Ecologies. spirituell – ökologisch – sozial”
Performance von Base Collective (Arno Böhler und Susanne Valerie Granzer)

Verena Zeiner ist Pianistin, Komponistin und Rhythmikerin. Sie ist in Ensembles aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik tätig, komponiert für eigene Besetzungen, Kammermusik, für Orchester und für transdisziplinäre Projekte. Sie ist Gründerin der Plattform Fraufeld, die sich dem Sichtbarmachen von Frauen in der improvisierten Musik widmet und unterrichtet Improvisation an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION 2023

“Wir sind bereit”
Protagonist*in des Wandels: Edith Siebenstich
Ein Porträt gestaltet von Christoph Schwarz, präsentiert von Suse Lichtenberger

Edith Siebenstich ist eine von 100 Bürger*innen, die nach dem Klimavolksbegehren in den Klimarat gelost wurden. Gemeinsam erarbeiteten sie 93 richtungsweisende Empfehlungen als Grundlage für eine demokratische Klimapolitik. Edith Siebenstich war maßgeblich an der Gründung des Vereins Klimarat der Bürger*innen beteiligt.

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION 2023

“Was kommt nach dem Ende?”
Eröffnungsvortrag von Svenja Flaßpöhler

Svenja Flaßpöhler ist Philosophin, Autorin und Chefredakteurin des Philosophie Magazins. „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ ist ihr jüngstes Buch. In ihrem Eröffnungsvortrag widmet sie sich der Frage, wie wir neu anfangen können, wenn eine Lebensform an ihr Ende kommt.

Eröffnung der TAGE DER TRANSFORMATION 2023

Abendessen im Stiftskeller 2023 01

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller 2023 01

Abendessen im Stiftskeller 2023 01

Abendessen im Stiftskeller 2023 01

Eröffnungsfest mit Musik

Eröffnungsfest mit Musik
im Pavillon des Stiftspark

Eröffnungsfest mit Musik

“HOSEA”
Preview des neuen Kabarettprogramms von Hosea Ratschiller

Hosea Ratschiller ist Kabarettist. Er gibt einen Vorgeschmack auf sein neues Programm HOSEA: Das Ende kommt von allein. Da musst du nichts dafür tun. Anfangen, das ist anstrengend, jedes Mal. Und das 21. Jahrhundert ist wieder kein Spaziergang. Hosea war von Anfang an dabei. Oder ist er am Ende sogar an allem Schuld? Lachen wir herzlich über diese Zwischenbilanz eines Lebens an der Zeitenwende. Was bleibt uns denn übrig?

Eröffnungsfest mit Musik

Eröffnungsfest mit Musik

Freitag, 1. September 2023, Stift Melk

Freitag, 1. September 2023, Stift Melk

Freitag, 1. September 2023, Stift Melk

Freitag, 1. September 2023, Stift Melk

3 Ecology-Yoga 01

3 Ecology-Yoga
morgendliche Leibpraxis mit Arno Böhler
Treffpunkt Eingang Stiftspark

„Es gibt so viele Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben und darauf warten, von uns an-gefangen, aufgefangen und eingefangen zu werden.“ Der Philosoph Arno Böhler bezieht sich auf die indische Rigveda und Friedrich Nietzsche und macht diese Gedanken zum Ausgangspunkt für die morgendliche Übung.

baseCollective ist ein gemeinsames Projekt des Philosophen Arno Böhler und der Schauspielerin

. Philosophie und Kunst verbinden sie in einer neuen philosophischen Praxis und präsentieren ihre Perspektive auf die „3 Ökologien“ von Felix Guattari.

3 Ecology-Yoga 01

3 Ecology-Yoga 01

3 Ecology-Yoga 01

Interreligiöse Meditation

Interreligiöse MeditationTreffpunkt im Wirtschaftshof des Stifts

Die Lehrenden des Stiftsgymnasiums für islamische, rumänisch-orthodoxe und katholische Religion laden zur interreligiösen Meditation ein.

Interreligiöse Meditation

Interreligiöse Meditation

Interreligiöse Meditation

“Moore wiederbeleben”

“Moore wiederbeleben”
Protagonist*in des Wandels: Axel SchmidtEin Porträt gestaltet von Christoph Schwarz, präsentiert von Suse Lichtenberger
im Kolomanisaal

Axel Schmidt realisiert mit dem Naturschutzbund NÖ Moor-Renaturierungen, um so den Artenreichtum zu erhalten und der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen.

“Moore wiederbeleben”

“Bequeme Ausreden oder unbequeme Fakten?”
Vortrag von Thomas Brudermann
im Kolomanisaal

Thomas Brudermann ist Nachhaltigkeitsforscher und Psychologe an der Universität Graz. In seinem Vortrag erläutert der Autor des Buchs „Die Kunst der Ausrede“ unseren Umgang mit dem Klimawandel. Humorvoll zeigt er die inneren und äußeren Widersprüche auf, die klimafreundliches Verhalten erschweren.

“Moore wiederbeleben”

“Moore wiederbeleben”

Pause 2023

Pause 2023

Pause 2023

Pause 2023

“Gemeinsam Sonne tanken”

“Gemeinsam Sonne tanken”
Protagonist*in des Wandels: Wolfgang Bernhuber
Ein Porträt gestaltet von Christoph Schwarz, präsentiert von Suse Lichtenberger
im Kolomanisaal

Wolfgang Bernhuber entwickelte mit Sonnen Kraft BürgerInnenbeteiligungs Gesellschaft und Fotovoltaik-Einkaufsgemeinschaft Pionierprojekte in der Energiewende. Es entstanden über 400 Sonnenkraftprojekte.

“Gemeinsam Sonne tanken”

“Non Human Zones”
Edgar Honetschläger im Gespräch mit Renata Schmidtkunzlive Aufzeichnung für Ö1im Kolomanisaal

Edgar Honetschläger ist Konzeptkünstler und Filmemacher, dessen Arbeiten von renommierten Institutionen wie der Documenta oder der Berlinale gezeigt wurden. Er verbrachte den Grossteil seines Lebens in Japan, USA, Brasilien und Italien. Als Gründer der NGO GoBugsGo.org beschäftigt er sich mit den Rechten der Natur im Kontext unserer Kultur. Im September/Oktober wird er die Installation E LA NAVE VA im Pavillon des Stiftsparks präsentieren.

“Gemeinsam Sonne tanken”

Renata Schmidtkunz ist Ö1-Redakteurin, Journalistin und evangelische Theologin. Sie leitet seit 2013 die Sendereihe ‚Im Gespräch‘, die in aufrichtigen Begegnungen persönliche Perspektiven, spannende Sachverhalte, kontroverse Interpretationen und neue Erkenntnisse vermittelt.

“Gemeinsam Sonne tanken”

Mittagessen im Barockkeller

Mittagessen im Barockkeller

Mittagessen im Barockkeller

Mittagessen im Barockkeller

Mittagessen im Barockkeller

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels
Treffpunkt im Wirtschaftshof

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023

Workshop “Moorrenaturierung”

mit Axel Schmidt vom Naturschutzbund NÖ

Axel SchmidT realisiert mit dem Naturschutzbund NÖ Moor-Renaturierungen, um so den Artenreichtum zu erhalten und der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen.

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023

Workshop “Wie werde ich Pionier*in?”
mit Solarpionier Wolfgang Bernhuber

Wolfgang Bernhuber entwickelte mit Sonnen Kraft BürgerInnenbeteiligungs Gesellschaft und Fotovoltaik-Einkaufsgemeinschaft Pionierprojekte in der Energiewende. Es entstanden über 400 Sonnenkraftprojekt

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023

Workshop “Klimapolitik der Vielen”
mit Edith Siebenstisch und Alois Lachinger vom Verein Klimarat der Bürger*innen

100 geloste Bürger*innen erarbeiteten mit 93 richtungsweisende Empfehlungen eine Grundlage für ein demokratische Klimapolitik. Die Verkäuferin

ist bis heute im Verein Klimarat aktiv, um die Umsetzung zu fordern.

Pause 2023 02

Pause 2023 02

Pause 2023 02

Pause 2023 02

“Die Überlebenswirtschaft hat längst begonnen”

“Die Überlebenswirtschaft hat längst begonnen”
Vortragvon Ulrike Herrmann
im Kolomanisaal
Publikumsgespräch moderiert von Martin Gebhart


Offenes Plenum
im Kolomanisaal

Ulrike Herrmann legt mit ihrem Bestseller “Das Ende des Kapitalismus” ein viel diskutiertes Plädoyer für „grünes Schrumpfen“ vor. In Melk wird die Wirtschaftsexpertien der taz ihre Perspektive auf die „Überlebenswirtschaft“ präsentieren.

Martin Gebhart ist Leiter des Innenpolitik-Ressorts des KURIER.

“Die Überlebenswirtschaft hat längst begonnen”

“Zum Gemeinwohl”
Protagonist*in des Wandels: Erich Lux
Ein Porträt gestaltet von Christoph Schwarz, präsentiert von Suse Lichtenberger

Erich Lux entwickelt sein Bauunternehmen zum “Gemeinwohl orientierten” Betrieb weiter und engagiert sich aktiv für die Verbreitung der Gemeinwohl-Ökonomie. Diese ist seit 13 Jahren auf dem Weg, die Wirtschaft zu transformieren – hin zu einem zukunftsfähigen System.

“Die Überlebenswirtschaft hat längst begonnen”

“Freie Planwirtschaft”
Vortragvon Jan Groos
im Kolomanisaal

Jan Groos ist Forscher, Filmemacher und Podcaster. Im Rahmen des Podcasts Future Histories forscht er unter anderem an Fragen von demokratischer Planung und algorithmischer Regierungskunst.

“Die Überlebenswirtschaft hat längst begonnen”

Abendessen im Stiftskeller 2023 02

Abendessen im Stiftskeller 2023 02

Abendessen im Stiftskeller 2023 02

Abendessen im Stiftskeller 2023 02

“Tausend und ein Morgen”

“Tausend und ein Morgen”
Weltpremiere des utopischen Romans von Ilija Trojanowals musikalische Lesung mit Wladigeroff Brothers
im Kolomanisaal

Ilija Trojanowals ist leidenschaftlicher Utopist und Weltbürger. 2023 erscheint sein utopischer Roman „Tausend und ein Morgen“,
den er mit musikalischer Begleitung der Brüder Wladigeroff bei Tage der Transformation präsentieren wird.

“Tausend und ein Morgen”

Die Wladigeroff Brothers, bestehend aus Trompeter Alexander Wladigeroff und seinem Bruder Konstantin am Piano, kombinieren Spielfreude und Virtuosität auf eine mitreißende Art. Sie führen auf faszinierende Weise die musikalischen Welten der bulgarischen Folklore und des modernen Jazz zusammen.

“Tausend und ein Morgen”

“Tausend und ein Morgen”

Samstag, 2. September 2023, Stift Melk

Samstag, 2. September 2023, Stift Melk

Samstag, 2. September 2023, Stift Melk

Samstag, 2. September 2023, Stift Melk

3 Ecology-Yoga

3 Ecology-Yogamorgendliche Leibpraxis mit Arno BöhlerTreffpunkt Eingang Stiftspark

„Es gibt so viele Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben und darauf warten, von uns an-gefangen, aufgefangen und eingefangen zu werden.“ Der Philosoph Arno Böhler bezieht sich auf die indische Rigveda und Friedrich Nietzsche und macht diese Gedanken zum Ausgangspunkt für die morgendliche Übung.

baseCollective ist ein gemeinsames Projekt des Philosophen Arno Böhler und der Schauspielerin

. Philosophie und Kunst verbinden sie in einer neuen philosophischen Praxis und präsentieren ihre Perspektive auf die „3 Ökologien“ von Felix Guattari.

3 Ecology-Yoga

3 Ecology-Yoga

3 Ecology-Yoga

Interreligiöse Meditation

Interreligiöse Meditation
Treffpunkt im Wirtschaftshof des Stifts

Die Lehrenden des Stiftsgymnasiums für islamische, rumänisch-orthodoxe und katholische Religion laden zur interreligiösen Meditation ein.

Interreligiöse Meditation

Interreligiöse Meditation

Interreligiöse Meditation

“Shit Happens”

“Shit Happens”
Protagonist*in des Wandels Harald Gründl
Ein Porträt gestaltet von Christoph Schwarz, präsentiert von Suse Lichtenberger
im Kolomanisaal

Harald Gründl entwickelt mit EOOS Next Designlösungen für ökologische und soziale Herausforderungen und forscht an der Verantwortung von Designer*innen und ihren Produkten.

“Shit Happens”

“Erstmal aufhören”
Vortragvon Friedrich von Borries
im Kolomanisaal

Friedirich von Borries ist Autor und Designtheoretiker. Er beschäftigt sich unter anderem mit der ökologischen Dimension von Architektur, Design und Kunst.

“Shit Happens”

“Shit Happens”

Pause 2023 03

Pause 2023 03

Pause 2023 03

Pause 2023 03

“Widerstand”

“Widerstand”
Protagonist*in des Wandels Martha Krumpeck
Ein Porträt gestaltet von Christoph Schwarz, präsentiert von Suse Lichtenberger
im Kolomanisaal

Als Aktivistin von “Letzte Generation” übt

friedlichen Widerstand, und stellt sich der “fossilen Zerstörung in den Weg”.

“Widerstand”

“Anfangen, Zeit zu haben”
Vortragvon Eva von Redecker
im Kolomanisaal

Eva von Redecker ist Philosophin und schreibt über Eigentum, sozialen Wandel und manchmal sogar Leben und Tod. Sie ist seit April 2023 feste Kolumnistin des Philosophiemagazins. Von Redeckers aktuelles Buch, „Bleibefreiheit“ (S.Fischer 2023), nimmt sich angesichts der ökologischen Krise des Freiheitsbegriffs an und schlägt vor, diesen in Zukunft vermehrt zeitlich anstatt räumlich zu verstehen.

“Widerstand”

“Widerstand”

Mittagessen im Stiftskeller

Mittagessen im Stiftskeller

Mittagessen im Stiftskeller

Mittagessen im Stiftskeller

Mittagessen im Stiftskeller

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023 02

Workshops mit Protagonist*innen des WandelsTreffpunkt im Wirtschaftshof360° GOOD ECONOMYmit Erich Lux und Sabine Lehner

Wirtschaft betrifft uns alle, doch trifft sie auch unsere Werte? Die Gemeinwohl-Ökonomie hat sich vor 13 Jahren mit dem Ziel auf den Weg gemacht, die Wirtschaft zu transformieren – hin zu einem zukunftsfähigen System. „Wir stellen die Wirtschaft vom Kopf auf die Füße!“. Mit Hilfe der Gemeinwohl-Matrix wird nachhaltiges Wirtschaften mit 360°-Rundumblick greifbar.

Erich Lux entwickelt sein Bauunternehmen zum “Gemeinwohl orientierten” Betrieb weiter und engagiert sich aktiv für die Verbreitung der Gemeinwohl-Ökonomie. Diese ist seit 13 Jahren auf dem Weg, die Wirtschaft zu transformieren – hin zu einem zukunftsfähigen System.

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023 02

Sabine Lehner ist GF der MARKENwerkstatt, Salzburg. Sie entwickelt strategische Markenprofile und Umsetzungskonzepte zum Transfer der Markenwerte nach innen und außen. Die Gemeinwohl-Ökonomie unterstützt sie seit 2013 in unterschiedlichen ehrenamtlichen Funktionen. Seit 2016 begleitet Sie als Gemeinwohl-Beraterin Unternehmen dabei, Gemeinwohl-Bilanzen zu erstellen und Nachhaltigkeits-Strategien zu entwickeln.

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023 02

“Kreislaufwirtschaft erforschen”mit Harald Gründl von EOOS NEXT

Ein Designworkshop für AnfängerInnen. (Nach einer kurzen Einführung in die Kreislaufkultur durchlaufen wir gemeinsam einen Designprozess.)
In kleineren Gruppen oder auch alleine werden unter Anleitung mittels „Design Thinking“ konkrete, selbstgewählte Designaufgaben entwickelt,
vorgestellt und in der Gruppe diskutiert und dabei die Rolle von Design in der Entwicklung positiver Zukünfte erfahrbar.

Harald Gründl entwickelt mit EOOS Next Designlösungen für ökologische und soziale Herausforderungen und forscht an der Verantwortung von Designer*innen und ihren Produkten.

Workshops mit Protagonist*innen des Wandels 2023 02

“Sich der Zerstörung in den Weg stellen?”
Gespräch mit Martha Krumpeck von “Letzte Generation”

Als Aktivistin von “Letzte Generation” übt

friedlichen Widerstand, und stellt sich der “fossilen Zerstörung in den Weg”.

Improvisation

Improvisation
Workshop mit Verena Zeiner

ist Pianistin, Komponistin und Rhythmikerin. Sie ist in Ensembles aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik tätig, komponiert für eigene Besetzungen, Kammermusik, für Orchester und für transdisziplinäre Projekte. Sie ist Gründerin der Plattform Fraufeld, die sich dem Sichtbarmachen von Frauen in der improvisierten Musik widmet und unterrichtet Improvisation an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Improvisation

“Le Formiche di Mida / Die Ameisen des Midas”
Filmvorführung von Edgar Honetschläger

ist Konzeptkünstler und Filmemacher, dessen Arbeiten von renommierten Institutionen wie der Documenta oder der Berlinale gezeigt wurden. Er verbrachte den Grossteil seines Lebens in Japan, USA, Brasilien und Italien. Als Gründer der NGO GoBugsGo.org beschäftigt er sich mit den Rechten der Natur im Kontext unserer Kultur. Im September/Oktober wird er die Installation E LA NAVE VA im Pavillon des Stiftsparks präsentieren.

Improvisation

Improvisation

Pause 2023 04

Pause 2023 04

Pause 2023 04

Pause 2023 04

“Abschluss und Ausblick”

“Abschluss und Ausblick”
im Kolomanisaal

“Abschluss und Ausblick”

“Welt – Klima – Spiel”
Präsentation des Stipendienprogramms
im Kolomanisaal

Menschen von 18 bis 30 aus allen Bereichen der Gesellschaft arbeiteten gemeinsam an und mit der Simulation

.

“Abschluss und Ausblick”

“Anfangen. Eine Entzauberung”
Präsentation der Festschriftvon Stefanie Jaksch
im Kolomanisaal

Stefanie Jaksch lebt und liest in Wien und war zuletzt Verlagsleiterin bei Kremayr & Scheriau und ist Erfinderin der preisgekrönten “übermorgen”-Essayreihe.
Glaubt seit frühester Kindheit, dass Bücher Nahrungsmittel sind und ist nun als freies Radikal und Ernährungsberaterin unterwegs für alles, was Wort ist.
Passionierte, (ver-)zweifelnde Anfängerin in immerwährender Transformation.

“Abschluss und Ausblick”

GoBugsGo.org
Performance & Präsentation
von Edgar Honetschläger

Edgar Honetschläger ist Konzeptkünstler und Filmemacher, dessen Arbeiten von renommierten Institutionen wie der Documenta oder der Berlinale gezeigt wurden. Er verbrachte den Grossteil seines Lebens in Japan, USA, Brasilien und Italien. Als Gründer der NGO GoBugsGo.org beschäftigt er sich mit den Rechten der Natur im Kontext unserer Kultur. Im September/Oktober wird er die Installation E LA NAVE VA im Pavillon des Stiftsparks präsentieren.

Abendessen im Stiftskeller 2023 03

Abendessen im Stiftskeller

Abendessen im Stiftskeller 2023 03

Abendessen im Stiftskeller 2023 03

Abendessen im Stiftskeller 2023 03

Abschlussfest

Abschlussfest
Musik und gemeinsamer Ausklang
Lorenz Raab interpretiert eine Komposition von Verena Zeiner
im Pavillon des Stiftspark

Lorenz Raab ist Trompeter an der Volksoper Wien, Mitglied des Ensembles Pro Brass und unterrichtet an der Kunstuniversität Graz das Fach Klassik/Technik im zentralen Künstlerischen Fach Trompete Jazz. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrfach den Hans Koller Preis.

Abschlussfest

Verena Zeiner ist Pianistin, Komponistin und Rhythmikerin. Sie ist in Ensembles aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik tätig, komponiert für eigene Besetzungen, Kammermusik, für Orchester und für transdisziplinäre Projekte. Sie ist Gründerin der Plattform Fraufeld, die sich dem Sichtbarmachen von Frauen in der improvisierten Musik widmet und unterrichtet Improvisation an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Abschlussfest

Abschlussfest

No items found.

In Partnerschaft mit:

No items found.

In Kooperation mit:

No items found.

Förderer:

Kultur Niederösterreich

Kultur Niederösterreich

Bundesministerium Klimaschutz

Bundesministerium Klimaschutz

Bundesministerium Kunst Kultur

Bundesministerium Kunst Kultur

Stift Melk

Stift Melk

Dreikönigsaktion

Dreikönigsaktion

Sponsoren

Niederösterreichische Versicherung

Niederösterreichische Versicherung

Mistelbacher

Mistelbacher

Lederhaas

Lederhaas

Kaffehaustradition

Kaffehaustradition

Kattus

Kattus

Kooperationen

Mitweitblick

Mitweitblick

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems

Mayr More

Mayr More

GoBugsGo

GoBugsGo

Natur Schutz Bund

Natur Schutz Bund

Sonnenkraft

Sonnenkraft

Gemeinwohl Ökonomie

Gemeinwohl Ökonomie

Klimarat Bürgerinnen

Klimarat Bürgerinnen

Sponsoren fürs Stipendienprogramm

Fronius

Fronius

Vienna Insurance Group

Vienna Insurance Group

Denzel

Denzel

PORR

PORR

MM

MM

Fürst Möbel

Fürst Möbel

Medienpartner

Die Furche

Die Furche

Ö1

Ö1

Ö1 Club

Ö1 Club

philosophie-magazin

philosophie-magazin

DATUM

DATUM

Kurier

Kurier

Jetzt Mitglied werden oder Mitgliedschaft schenken  

Globart-Mitglieder profitieren vom Globart-Netzwerk und von vergünstigten Teilnahmegebühren bei allen Veranstaltungen.