Intendanzwechsel: Fabian Burstein

Mit einer neuen Personalie startet Globart in das Jahr 2025: Der Wiener Kulturmanager und Autor Fabian Burstein, bislang vor allem in Deutschland als Leiter namhafter Kulturinstitutionen und Festivals tätig, übernimmt die Intendanz und Geschäftsführung. Er folgt auf Jakob Brossmann, der sich fortan wieder verstärkt seiner künstlerischen Arbeit für Theater und Film widmen will. Brossmann bleibt dem Team für Sonderprojekte erhalten.

Solmaz Khorsand: „Unverdächtig. Ein Geständnis“

Von notwendigem Infragestellen von Autoritäten, professionellen “merchants of doubt”, die gezielt Zweifel streuen, und lieb gewonnenen Lebenslügen: Wie ist es um unser aller Misstrauen bestellt – dem Staat, den Mitmenschen und uns selbst gegenüber? Die Festschrift ist ab sofort bei Globart erhältlich.

Rückblick: Tage der Transformation

Von 25. – 27.10. stellten wir uns im Stift Melk der provokanten Frage, ob Misstrauen auch eine produktive Kraft sein kann. Gemeinsam mit Wissenschafter*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen untersuchten wir unser kritisches Verhältnis zur Welt. Mit großer Freude blicken wir zurück auf ein Festival voller inspirierendem Austausch und bereichernden Begegnungen!

RadioFilmFestival

Von 15. bis 17. November 2024 im METRO Kinokulturhaus. Zu 100 Jahre Radio kuratiert Globart diese “cineastische Liebeserklärung”. 10 Filme aus 100 Jahren – und namhafte internationale Filmgäste. Ein Projekt von Filmarchiv Austria, Ö1 und Globart. Hier geht’s zum Trailer!

Für Pädagog*innen: KPH Sommercampus zum Weltklimaspiel wird 2025 fortgesetzt

Wie können junge Menschen dabei unterstützt werden, sich hoffnungsvoll und tatkräftig der Herausforderung der Klimakrise zu stellen? Im Rahmen des Sommercampus der KPH Wien/Niederösterreich bietet Globart in Kooperation mit der Weitblick GmbH erneut die Möglichkeit das innovative Weltklimaspiel sebst zu erleben, die didaktischen und methodischen Potenziale von „game based learning“ zu entdecken. Anmeldung ab sofort möglich!

Der utopische Raum: Wie wir arbeiten wollen

Gemeinsam mit Barbara Prainsack, Expertin für Gesundheits- Wissenschaft- und Technologiepolitik, lotete Gastgeber Ilija Trojanow das utopische Potenzial unserer Arbeitswelt aus. Wofür arbeiten wir und wie? Woran bemisst sich der Wert der Arbeit? Unter welchen Parametern ist das bedingungslose Grundeinkommen realisierbar?

Judith Fegerl: Stille Maschinen

Unseren Vorstellungen von Energie, die von einem lauten und stampfenden Maschinenzeitalter geprägt sind, stellt Judith Fegerl in ihren präzisen und kontemplativen Arbeiten stille Prozesse des Austausches entgegen. Energie fließt und darf unsichtbar die Form wandeln: Ab 11. Oktober im Stiftspavillon!

Stipendienprogramm „Wissen bleibt Macht!”

Im Rahmen der „Tage der Transformation“ laden wir gemeinsam mit BAIT & Digitaler Kompass zwanzig junge Menschen ein zu erfahren und selbst auszuprobieren, wie Nachrichten entstehen und innovativer Journalismus funktioniert!

Tipping Time im Falter Podcast

Die Vorträge von Friederike Otto, Peter Emorinken-Donatus und Nikolaj Schultz bei der Klimakonferenz in St. Pölten gibt es jetzt zum Nachhören bei Falter Radio!

Tipping Time – Klimakonferenz der Zivilgesellschaft: Ein Rückblick

Es waren drei ebenso erfüllte wie erfüllende Tage bei „Tipping Time – Klimakonferenz der Zivilgesellschaft“: von 9.-11.5.2024 war der Sonnenpark St. Pölten ein Ort intensiver Begegnung zwischen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus.

Tag der Initiativen – Gemeinsam stark für die Umwelt!

Der „Tag der Initiativen“ ist ein Herzstück von „Tipping Time”: Wir feiern die Kraft des Mutes, des Gemeinschaftssinns und des Wandels. Initiativen aus der Region St. Pölten, die sich zivilgesellschaftlich mit Fokus auf den Klimawandel engagieren, kommen zusammen, um ihre Anliegen, Visionen und Vorhaben den Besucher*innen vorzustellen. Am 11. Mai im Sonnenpark St. Pölten, Eintritt frei!

Falter Podcast: „Der utopische Raum”

Marlene Engelhorn im Gespräch mit Ilija Trojanow. Falter Radio veröffentlicht den Mittschnitt unserer Veranstaltung „Der utopischen Raum“ aus dem großen Saal des Landestheater Niederösterreich als Podcast.

Ausblick: „Klimanarrative” bei der Klima Biennale Wien

Kann das Erzählen einen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten? Bei „Klimanarrative“ am 10. April gibt es einen Vorgeschmack auf „Tipping Time – Klimakonferenz der Zivilgesellschaft“ im Mai.

Jahresbericht 2023

2023 war ein bewegtes Jahr für Globart, hier gibt es den Jahresbericht als farbenprächtiges digitales Magazin.

Rückblick: Tage der Transformation

Unter dem Jahresthema “Anfängerinnen” fanden die Tage der Transformation in Melk statt. 3 Tage voll Kunst, Wissenschaft und Engagement und die Frage, wie wir mutig mit neuen Herausforderungen umgehen. Wir blicken mit Freude zurück auf das Festival mit bereichernden Begegnungen und spannendem Gedankenaustausch.

Buch: Anfangen. Eine Entzauberung

Stefanie Jaksch hat die Festschrift “Anfangen. Eine Entzauberung” bei Tage der Transformation im Stift Melk präsentiert. Ein mutiger und ermutigender Text, der persönliche und gesellschaftliche Prozesse des Anfangens befragt. Der Essay ist ab sofort bei Globart erhältlich.

Edgar Honetschläger

E LA NAVE VA

Im September und Oktober wird Honetschläger die Installation E LA NAVE VA im Pavillon des Stiftpark präsentieren. Welche Räume gestehen wir der Natur zu? Eine raumgreifende poetische Arbeit zur Schlüsselfrage im Oeuvre des Künstlers.

Erschienen: TRANSFORMATIONEN

In Kooperation mit Der FURCHE präsentieren wir das neue Magazin, mit Hintergrundgesprächen und Texten von Eva von Redecker, Ilija Trojanow und vielen weiteren Impulsgebern. Bestellungen per Mail an info@globart.at

Buch: Die Couragierten

Judith Kohlenberger hat die Festschrift „Die Couragierten. Über die transformative Kraft der Zivilgesellschaft“ bei den Tage der Transformation im Stift Melk präsentiert. Ein klarer, ehrlicher Essay, der die aktuellen Krisen benennt, die Angst anerkennt, und trotzdem vermag, Mut zu machen! Das kleine Buch ist ab sofort bei Globart erhältlich!

Ausstellung: Museum des Anfangs

Die Ausstellung „Museum des Anfangs“ ist vorüber. Die Künstlerin Elisabeth von Samsonow, präsentierte im Stiftspark ihre faszinierenden, wunderschönen Göttinnen sowie viele neue Werke.

Rückblick: Tage der Transformation 2022

Wir blicken zurück auf ereignisreiche, spannende Tage mit intensiven Diskussionen und Begegnungen von Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft.

Literaturlisten

Hier geht es zu den Literaturempfehlungen unserer Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

GLOBART Magazin 2021

Das Magazin zur Academy 2021 ist da! Danke, an alle, die bei der Academy mit dabei waren und viel Freude beim lesen! Zum Download

Gemeinschaftskernkraftwerk

Tickets für das Theaterstück “Gemeinschaftskernkraftwerk” im AKW Zwentendorf sind absofort erhältlich!

Intendanzwechsel

Wir begrüßen unseren neuen Intendanten Regisseur und Filmemacher Jakob Brossmann. Nach 21 Jahren übergibt Heidemarie Dobner die Intendanz des Vereins Globart an Jakob Brossmann. Die 1997 in Niederösterreich gegründete „Denkwerkstatt für Zukunftsthemen“ wird zu einem „Verein für diskursive Praxis“, wie es absofort im Untertitel heißt. „Die Zukunftsfragen, die uns bisher beschäftigten, sind bereits unsere Gegenwart. Wir müssen das erkennen und entsprechend handeln. Und das hat auch eine kulturelle Dimension.“ So der neue künstlerische Leiter von Globart.

Spenden für die Ukraine

Dr. Frank organisiert Hilfslieferungen an Krankenhäuser in der Ukraine! Helfen auch Sie!

Publikation: Gedanken für eine neue Verfassung

Anlässlich des 100. Geburtstags der österreichischen Verfassung initiierte GLOBART im vergangenen Jahr ein Gedankenexperiment für eine neue Verfassung. 36 Persönlichkeiten diverser Disziplinen wurden gefragt. Lesen Sie hier die Ergebnisse:

Publikation: Die nächste Verfassung

Im Stipendienprogramm der GLOBART Academy 2020 haben die Stipendiat*innen gemeinsam eine Ergänzung zur österreichischen Verfassung erarbeitet. Hier geht es zum Download:

Kooperation: mitweitblick – gesellschaft bewegen

„mitweitblick“ ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation, die sozial innovative Projekte in Bildung, psychosozialer Gesundheit, Integration und Umweltbewusstsein fördert und so nachhaltig zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen versucht. Nach langjähriger Zusammenarbeit freuen wir uns nun in einer Projektkooperation zur GLOBART Academy unsere Beziehung mit der Weitblickgesellschaft Vorarlberg noch enger zu knüpfen.

Projekte