Schroeder Renée

No items found.

[:de]Renée Schroeder ist Professorin am Department für Biochemie und Zellbiologie der Max F. Perutz Laboratories, ein Gemeinschaftsunternehmen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. Seit 2005 leitet sie das Department für Biochemie und Zellbiologie an der Universität Wien. 2001–05 Mitglied der Bioethik-Kommission der österreichischen Bundesregierung, 2002 war sie Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres, 2003 erhielt sie den Wittgensteinpreis und 2011 den Eduard Buchner Preis. Von 2005-2010 war sie Vizepräsidentin des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und seit September 2010 Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Zuletzt erschienen: „Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten“ (2016). In diesem Buch wirft Renée Schroeder einen Blick zurück auf den Werdegang des Menschen, erklärt sich selbst ordnende Systeme, entdeckt Geschichten im menschlichen Genom und wirft einen Blick in die Zukunft. Im Kern des Buches steht die Frage: Was will der Mensch?[:en]Renée Schroeder is Professor at the Department of Biochemistry and Cell Biology of the Max F. Perutz Laboratories, a joint venture of the University of Vienna and the Medical University of Vienna. Since 2005 she heads the Department of Biochemistry and Cell Biology at the University of Vienna. 2001-05 member of the Bioethics Commission of the Austrian Federal Government, in 2002 she was Austria's scientist of the year, in 2003 she received the Wittgenstein Prize and in 2011 the Eduard Buchner Prize. Between 2005-2010 she was Vice-President of the Fund for Scientific Research and since September 2010, Member of the Council for Research and Technological Development. Her most recent book, published in 2016: „Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten“ ("The invention of man. How we Outwit Evolution "). In this book, Renée Schroeder takes a look back at human trajectory, explains self-organizing systems, discovers stories in the human genome, and glances into the future. At the heart of the book is the question: What does a human want?[:]

Jetzt Mitglied werden oder Mitgliedschaft schenken  

Globart-Mitglieder profitieren vom Globart-Netzwerk und von vergünstigten Teilnahmegebühren bei allen Veranstaltungen.